Interviewfragen zu Leistungsumfang und Lieferobjekte

1) Erläutere die drei Begriffe “Leistungsbeschreibung”, “Leistungsumfang” und “Lieferobjekt”.

Leistungsbeschreibung = Leistungsumfang + Lieferobjekt

Beim Leistungsumfang unterscheidet man:

  1. Produkt-Leistungsumfang(Eigenschaften und Funktionen vom Ergebnis)
  2. Projekt-Leistungsumfang
    (Arbeiten, die durchgeführt werden müssen, um ein Produkt abzuliefern)

Lieferobjekt: materielles oder immaterielles “Ergebnis, das am Ende des Vorgangs, Arbeitspakets oder Projekts zu erbringen bzw. abzuliefern ist”

2) Welche Punkte sollte eine Arbeitspaketbeschreibung beinhalten?

Die Beschreibung eines Arbeitspakets (AP) ist nicht genormt, aber sollte beinhalten:

Identifikation:

  • Projektname und Projektnummer
  • AP-Bezeichnung, Versionsnummer und PSP-Codierung
  • AP-Verantwortlicher

Inhalt und Leistung:

  • Aufgaben und Ergebnisse
  • Starttermin und Endtermin
  • Beteiligte Mitarbeiter
  • Aufwand und Kosten
  • Voraussetzungen und Einsatzmittel
  • Schnittstellen zu anderen Arbeitspaketen

3) Welche methodischen Vorgehensweisen gibt es zur Projektstrukturierung?

Deduktives Vorgehen (Top down)
vom Wurzelelement ausgehende Detaillierung

Induktives Vorgehen (Bottom up)
Arbeitspakete z.B. durch Brainstorming identifizieren und zunehmend zusammenfassen