Glossarkarten Projektmanagement Ablauf und Termine

    1. Abfolge der Projektaktivitäten: Erst mit der zeitlichen Einreihung der Arbeiten kann überwacht und gesteuert werden.
    2. Ablaufplan: Darstellung der Vorgänge in zeitliche Abfolge.
    3. Aktivitäten: Arbeitspakete in die nächstkleinere Einheit hinunter brechen.
    4. Aufwand: Benötigte Zeit für die Lieferobjekterstellung für eine Person
    5. Aufwandsschätzung: Analogieverfahren, Relationsmethode, Planungspoker, Multiplikatormethode u.v.m.
    6. Balkendiagramm: Transparente Darstellung der Aktivitäten auf der Zeitachse.
    7. Burn-Down-Chart: Darstellung der geleisteten Arbeiten im zeitlichen Verlauf.
    8. Dauer: Reduziert sich bei steigender Mitarbeiter.
    9. Earned-Value-Analyse: Aussagekräftige Fortschrittsgrafik
    10. Fortschritts-Controlling: Gelingt anhand es Terminplans im zeitlichen Verlauf
    11. Gantt Chart: Englischer Begriff für Balkendiagramm
    12. Kritischer Pfad: Aneinanderreihung von Aktivitäten
    13. Netzplantechnik: Alte Darstellungsmethode für einen Ablaufplan (parallel durchzuführende Vorgänge nicht einfach ersichtlich)
    14. Phasen: Möglichkeit, die Risiken des Projekts zu minimieren
    15. Phasenmodelle: Verschiedene Arten von Anzahl Phasen (vier Hauptphasen)
    16. Planned Value: geplante Kosten pro Arbeitspaket
    17. Planungspoker: Methode zur Aufwandsschätzung in agilen Projekten.
    18. Projektphase: Zeitlich voneinander abgrenzbare Abschnitte im Projektverlauf.
    19. Terminplan: Benennt die Anfangs- und Endzeitpunkte aller Arbeitspakete eines Projekts.

 

Mehr zur IPMA Zertifizierungen erfahren Sie an unserer Live Infoveranstaltung sowie auf der Kursausschreibung vom IPMA Level D Kurs sowie IPMA Level C Kurs.